Die
Digitale Transformation kann über
vier Hebel strukturiert werden:
Die
Digitalisierung
entwickelt sich immer stärker zu einem
Treiber der Systembildung
: Die vier Hebel der Digitalisierung (Digitale Daten, Vernetzung, Automatisierung, digitaler Kundenzugang) schaffen die
Grundlage für innovative Systeme
, mit deren Hilfe
Umwelt-und Klimaschutzziele erreichbar
werden.
Einer der wichtigsten Hebel ist dabei die
Vernetzung der einzelnen Systemkomponenten und Teilsystem
e (z.B. Green Energy System und Green Water System).
Ausgehend von dem schnelleren, präziseren und einfacheren Austausch zwischen
einzelnen Systemkomponenten und Teilsystemen
können sich
selbst organisierende (Gesamt-)Systeme
entwickelt werden. Diese können sowohl die Genauigkeit als auch die Geschwindigkeit der auszuführenden Arbeiten erhöhen und tragen damit gleichzeitig zur
Reduktion von Betriebskosten
bei. Einen entscheidenden Beitrag liefert dabei die Kombination von klassischer Technologie mit künstlicher Intelligenz.
Die Automatisierung ist damit ein entscheidender Treiber für den systemischen Ansatz in der Umwelttechnologie.
Quelle: GreenTech made in Germany 2018 - Umwelttechnik-Atlas für Deutschland, BMU.
Weitere Begriffsdefinitionen für Teilsysteme
Smart Home
Quelle: ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.
Smart Home beschreibt die Umsetzung der Digitalisierung und Vernetzung im privaten Wohnraum und beinhaltet dabei ganz unterschiedliche Aspekte: So bedeutet Smart Home zum einen die Automatisierung klassischer Gebäudefunktionen wie Licht, Verschattung und Heizung. Zum anderen steht Smart Home für die Vernetzung von Hausgeräten aus den Bereichen Multimedia, Haushalt und Komfort sowohl mit dem Smartphone als auch untereinander.
Smart Building Automation
Quelle: ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.
Smart Building beschreibt die Automation und zentrale Bedienung der technischen Ausstattung von Zweckgebäuden wie Bürogebäuden, Flughäfen, Einkaufszentren oder Fertigungshallen. Kernthemen sind dabei die Sicherheit des Gebäudes – z.B. durch Brandmeldetechnik oder dynamische Fluchtwegeplanung – sowie die energetische Optimierung des Gebäudebetriebs, welche in großem Umfang Betriebskosten einspart.
Green Building
Quelle: Wikipedia
Als Green Building oder grünes Gebäude wird ein Gebäude bezeichnet, das unter dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit entwickelt wurde. Die Gebäude zeichnen sich unter anderem durch eine hohe Ressourceneffizienz in den Bereichen Energie, Wasser und Material aus, während gleichzeitig schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt reduziert werden. Der Leitgedanke wird dabei idealerweise über alle Phasen des Gebäude-Lebenszyklus von der Projektentwicklung, der Planung und der Konstruktion über den Betrieb, die Wartung und die Demontage verfolgt.
Systemintegration zum Smart Green Building
Durch eine vernetzte Betrachtung der Teilsysteme Green Energy, Green Water, Smart Home, Smart Buildung und Green Building entsteht unser integrales Beratungs- und Planungsgebiet Smart Green Building
mit dem inhaltlichen Schwerpunkt: Nachhaltige Gebäudetechnik durch Systemintegration und Digitalisierung.